Werke & Projekte
Unsere vier Wände
Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut,
erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper.
(Prentice Mulford um 1870)

Die Natur als Vorbild
Um die Kraft und das Wunder der natürlichen Baustoffe
in unsere Häuser einzubauen bedarf es eines
fundierten technischen Wissens und Achtung vor
dem Rohstoff.
So wie wir einen Baum bearbeiten, ihn nach Wuchs,
Lage und dem richtigen Zeitpunkt schlagen und
trocknen, um ihn als Bodenbelag oder Möbel zu
verarbeiten, so achtsam ist auch mit Kalk nach seinen
unterschiedlichsten Vorkommen, Bränden und
Einsumpfzeiten umzugehen. Die Verbindung mit
natürlichen Erdpigmenten verleiht Wänden leichte
und satte Farben, zarte Strukturen und eine Lebendigkeit
im Wandel des Lichts der Tageszeiten.
Bei unserer Arbeit achten wir auf eine möglichst
restlose Rückführung der verwendeten Materialien
in den ökologischen Kreislauf. Wir haben uns darauf
spezialisiert, bei unserer Kundschaft Vertrauen in die
naturnahen Produkte unserer Lieferanten zu schaffen
– und das seit 30 Jahren. Mit Farbe zu gestalten
ist für uns eine große Verantwortung technisch, wie
auch gestalterisch, die wir mit großer Begeisterung
täglich wahrnehmen.
Treffpunkt der Familie
Seit Generationen ist die Handwerkerfamilie Wagner
in Ammerland ansässig. In dem denkmalgeschützten
Haus aus dem Jahr 1871 ist sowohl die Schreinerei
als auch die Familie zu Hause.
Bei der kürzlich erfolgten Renovierung der Innenräume
kam es zu einer handwerklichen Kooperation
mit Familie Wagner, in der nach eingehender
Planung und gut überlegter Material- und Farbwahl
ein liebevoll gestalteter Raum entstand: mit natürlich
geölten Hölzern, gekalkten Wände und holländischen
Leinöl-Lackfarben für die Vertäfelung – ein
gemütlicher Mittelpunkt für das Familienleben voll
Anmut und Klarheit.



Eine Flut von Licht
Um die Kraft und das Wunder der natürlichen Baustoffe
in unsere Häuser einzubauen bedarf es eines
fundierten technischen Wissens und Achtung vor
dem Rohstoff.
So wie wir einen Baum bearbeiten, ihn nach Wuchs,
Lage und dem richtigen Zeitpunkt schlagen und
trocknen, um ihn als Bodenbelag oder Möbel zu
verarbeiten, so achtsam ist auch mit Kalk nach seinen
unterschiedlichsten Vorkommen, Bränden und
Einsumpfzeiten umzugehen. Die Verbindung mit
natürlichen Erdpigmenten verleiht Wänden leichte
und satte Farben, zarte Strukturen und eine Lebendigkeit
im Wandel des Lichts der Tageszeiten.
Bei unserer Arbeit achten wir auf eine möglichst
restlose Rückführung der verwendeten Materialien
in den ökologischen Kreislauf. Wir haben uns darauf
spezialisiert, bei unserer Kundschaft Vertrauen in die
naturnahen Produkte unserer Lieferanten zu schaffen
– und das seit 30 Jahren. Mit Farbe zu gestalten
ist für uns eine große Verantwortung technisch, wie
auch gestalterisch, die wir mit großer Begeisterung
täglich wahrnehmen.

Die Seele des Hauses
Historische Häuser verändern sich oftmals über
die Jahrzehnte hinweg – sei es durch wechselnde
Besitzer oder modischen Wandel – und verlieren
ihren ursprünglichen Charakter.
Bei der Fassadensanierung der historischen
Waldemar-Bonsels-Villa (erbaut 1885) am Ostufer
des Starnberger Sees haben wir die originale Farbgebung
zunächst in gründlicher Befundung analysiert
und danach mit natürlichen Materialien (Leinölund
Mineralfarben) in traditioneller Handwerkskunst
wiederbelebt.



Raum für Gespräche
Nach Entkernung der Praxisräume und elektrobiologischer
Abschirmung erfolgte ein Wandaufbau
aus Lehm und Kalk.
Für die Basis dieser Praxis wurde ein mondphasengeschlagenes
Holz aus heimischer Kirsche gewählt.
Die kräftige, warme Farbe unterstützt das Sicherheitsgefühl
im Raum, die Frucht der Kirsche das Wachstum
der Persönlichkeit.

Schönheit bedingt Ordnung
Gerade für multifunktionale Räume wie Bäder und
Toiletten ist eine sorgfältige Planung nötig, um
Voraussetzungen für einen alltagstauglichen Betrieb
und ein hygienisches Wohlfühlklima zu schaffen.



Heimat zum Anbeißen
Nach dieser Devise führen Karin und Michael Sendl
ihren Biomarkt mit seinen über 60 Mitarbeitern in
Weilheim an der Olympiastraße – naturnah und
heimatverbunden.
Zum in sich stimmigen Geschäftskonzept konnten
wir mit unserem Konzept für die Fassade und die
Innenräume einen wichtigen Beitrag leisten.
Die Umsetzung erfolgte mit Kalkfarbe und Oxydpigmenten,
die Außenfassade wurde mineralisch
lasiert.
Am besten Sie überzeugen sich bei einem Besuch
vor Ort von der angenehmen Atmosphäre: ohne
Worte, einfach ausprobieren und anbeißen.


Das weiße Holz des Schwarzwalds
Unsere Aufgabe bei dem in massiver Holzblockbauweise
errichteten Neubau der Adolf-Reichwein-
Schule in Freiburg bestand darin, den mit dem
heimischen Tannenholz aus dem Schwarzwald
gestalteten Räumen eine offene und helle Atmosphäre
zu verleihen – pflegeleicht und emissionsfrei.
Die Umsetzung erfolgte über ein eigenes Laugeund
Seife-Verfahren, bei dem die natürliche Struktur
des Holzes sichtbar bleibt.
Dies garantiert, dass die bearbeiteten Flächen auch
auf lange Sicht nicht vergilben oder verdunkeln.

Schmuckstück an der Hauptstraße
Mitten in Münsing, dort, wo die Hauptstraße um die
Ecke biegt, gegenüber vom Gasthaus Limm, steht
das Haus der Familie Grasmüller, das anstelle des
1935 abgebrannten alten Kramerschuster-Hofes
errichtet wurde.
Unsere Aufgabe war es, die Fassade zu sanieren, die
im Lauf der Zeit immer wieder ergänzt und umgebaut
worden war. Wir haben sie mit Bürste und Laugenwasser
intensiv gereinigt, den Putz ausgebessert
und einen leicht quarzgefüllten Silikat-Grundanstrich
aufgebracht. Der mit einer Bürste aufgetragene
mineralische Schlussanstrich erhielt einen warmen
Ton durch Oxid-Pigmente.
Und auch Jesus in seiner Nische erhielt bei dieser
Gelegenheit einen frischen Umhang und winkt
heiter jedem Vorbeifahrenden zu.



Zusammenspiel von Licht und Raum
Nach fast einjähriger Umbauphase und der Erweiterung
des Wohnraums entstand nach intensiver
Licht- Form- und Materialplanung ein schlüssiges
Gesamtkonzept mit wunderbaren Details.
Im gesamten Innenbereich wurde ein dreilagiger
reiner Sumpfkalkputz und mit einer feinen holzgebrannten
Schweizer Kalkglätte in Terra di Siena
leicht getönt aufgebracht.
Das reiche Lichtspiel des gesamten Raumes an Decken
und Wänden passt sich in das gesamte Stimmungsgefüge
ein. Die Oberfläche bleibt alkalisch, ist
hoch dampfdiffusionsoffen und reguliert selbstständig
den Feuchtigkeitsgehalt in der Wand.

Marktplatz der Familie
Der Wunsch der Kundschaft war von anfang an klar:
Der Essbereich der Familie und eine multifunk-
tionale
Sofalandschaft sollten zusammen in diesem
knapp 20 Quadratmeter großen Raum harmonieren.
Nach gründlicher Farb-, Material-, Licht- und Möbelplanung
entstand diese feine Lösung.



Nachhaltige Schönheit
112 Fensterläden des Gasthauses zum Fischmeister
in Ambach, dazu Fenster und Holzbalkone, sollten
möglichst langlebig und farbstabil saniert werden.
Wir haben zunächst die alten Farbschichten restlos
abgebrannt und entfernt und alle Holzteile gründlich
geschliffen.
Dann erfolgte ein klassischer Farbaufbau aus
Grundierung, Zwischen- und Schlusslackierung mit
holländischer Leinölfarbe, die aufgrund ihrer Reversibilität
und Dampfdiffusionsoffenheit nicht abblättert.
Die Pflege erfolgt durch Nachölen, so bleiben die
Hölzer auf Dauer formstabil und elastisch.
